- Schößlinge treiben
- - {to tiller} đâm chồi, đâm tược, mọc chồi rễ = Schößlinge treiben (Botanik) {to stool}+ = wilde Schößlinge abkneifen {to nip off shoots}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Ausschossen — Ausschossen, verb. reg. neutr. mit haben, Scheffe oder Schößlinge treiben. Ein Baum hat stark ausgeschosset, wenn er viele Beyzweige getrieben hat … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rubus — L. (Brombeer und Himbeerstrauch), Gattung der Rosazeen, meist bestachelte, oft klimmende oder kriechende, laubwechselnde oder immergrüne Stauden oder Sträucher mit abwechselnden, einfachen oder gelappten, meist drei bis fünfzählig oder unpaarig… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Trieb, der — Der Trieb, des es, plur. die e, das Abstractum des Zeitwortes treiben, welches in verschiedenen Bedeutungen desselben gebraucht wird. 1. Von dem Neutro treiben, sind die Triebe, die jungen Schößlinge eines Baumes oder Gewächses, welche der Same… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Prunus spinosa — Schlehdorn Schlehen (Mitte August) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Pterocarya fraxinifolia — Kaukasische Flügelnuss Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia), beblätterter Zweig Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Schlehe — Schlehdorn Schlehen (Mitte August) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Schlehen — Schlehdorn Schlehen (Mitte August) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Schlehendorn — Schlehdorn Schlehen (Mitte August) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Schwarzdorn — Schlehdorn Schlehen (Mitte August) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Straif — Schlehdorn Schlehen (Mitte August) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Polygōnum — (P. L., Knöterig), Pflanzengattung aus der Familie der Polygoneae verae, 8. Kl. 3. Ordn. L.; einfache Blüthenhülle vier bis fünfspaltig od. theilig, oberwärts gefärbt; Staubgefäße zweireihig, in der äußeren fünf, in der inneren drei; letztere… … Pierer's Universal-Lexikon